Prüfer für geleakte Passwörter
Finde heraus, ob dein Passwort in bekannten Datenlecks aufgetaucht ist.
Gib ein Passwort ein, um zu prüfen, ob es in einem bekannten Datenleck enthalten war.
Was sind kompromittierte Passwörter?
Millionen von Passwörtern wurden nach Datenlecks öffentlich zugänglich. Dieses Tool hilft dir zu prüfen, ob dein Passwort betroffen ist.
Was ist ein Datenleck?
Ein Datenleck tritt auf, wenn Online-Dienste gehackt werden oder Sicherheitslücken aufweisen, wodurch Passwörter und andere Daten offengelegt werden.
Wie werden diese Passwörter gesammelt?
Passwörter werden aus bekannten Lecks in öffentliche Datenbanken aufgenommen. Wir verwenden vertrauenswürdige Quellen, um sicher zu prüfen – ohne deine Privatsphäre zu gefährden.
Was tun, wenn dein Passwort kompromittiert wurde?
Wenn dein Passwort in einem Datenleck auftaucht, folge diesen Empfehlungen zum Schutz deiner Konten.
- Ändere dein Passwort sofort auf der betroffenen Plattform.
- Nutze einen Passwort-Manager, um starke und einzigartige Passwörter zu erstellen und zu speichern.
- Verwende keine Passwörter mehrfach auf verschiedenen Seiten.
- Erstelle ein sicheres Passwort mit unserem Generator: Zum Passwort-Generator.
Was macht ein sicheres Passwort aus?
Ein sicheres Passwort ist die erste Verteidigungslinie zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und Online-Konten. Es sollte lang, komplex und einzigartig sein, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Hier sind die drei wichtigsten Säulen für starke und effektive Passwörter.
Lang
Je länger ein Passwort ist, desto sicherer ist es. Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein.
Komplex
Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole, um ein komplexes Passwort zu erstellen.
Einzigartig
Ein einzigartiges Passwort für jedes Konto verringert das Risiko eines unbefugten Zugriffs.
Empfohlene Themen

Was ist ein sicheres Passwort?
Erfahren Sie, was ein sicheres Passwort ausmacht und wie Sie Ihre Daten schützen.

Wie erstellt man sichere Passwörter
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung starker, merkbarer Passwörter.

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Schützen Sie Ihre Konten mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene.

Was ist YubiKey und wie verwendet man ihn
Erfahren Sie, wie Sie physische Schlüssel wie YubiKey für sichere Logins verwenden.

Passwort-Manager
Speichern und erstellen Sie sichere Passwörter mit spezialisierten Apps.

Verschlüsselter Speicher
Erfahren Sie, wie Sie sensible Daten sicher verschlüsselt speichern.
Beispiele für sichere vs. unsichere Passwörter
Unsichere Passwörter
- 123456
- password
- qwerty
- admin123
Sichere Passwörter
- Xy#92Lp!7eFw
- @K9rL^8qzM2b
- P*7aVw#4sLp9
- Gh_2X@93$Tf8
Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?
Ein sicheres Passwort ist entscheidend für den Schutz Ihrer Online-Konten.
- Ausreichende Länge: Verwenden Sie mindestens 10 Zeichen. Je länger, desto besser.
- Zeichenvielfalt: Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole.
- Vermeiden Sie persönliche Daten: Keine Namen, Daten oder gängigen Wörter verwenden.
- Einzigartige Passwörter: Verwenden Sie für jeden Dienst ein anderes Passwort.
Wie oft sollte ich meine Passwörter ändern?
Es wird empfohlen, Passwörter alle 3–6 Monate oder nach einem Sicherheitsvorfall zu ändern.
Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)?
Ein Sicherheitssystem, das ein Passwort und einen zweiten Code (per SMS, App usw.) erfordert.
Was ist der Unterschied zwischen einem sicheren und einem einzigartigen Passwort?
Ein sicheres Passwort ist schwer zu erraten. Ein einzigartiges wird nicht für andere Konten wiederverwendet.
Wie kann ich mir sichere Passwörter merken?
Verwenden Sie einen Passwort-Manager und entwickeln Sie regelmäßige Nutzungsmuster.
Schnelle Tipps für sichere Passwörter
Vermeiden Sie gängige Wörter oder persönliche Namen in Passwörtern.
Verwenden Sie eine zufällige Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen.
Verwenden Sie Passwörter nicht mehrfach für verschiedene Konten.
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer möglich.