Passwort-Stärke-Checker

Gib ein Passwort ein, um dessen Sicherheitsniveau zu überprüfen. Erhalte sofortige Tipps zur Verbesserung und zum Schutz deiner Konten.

Sicherheitsstufe:

Analyse läuft...

Passwort in die Zwischenablage kopiert

Was bedeutet Passwortstärke?

Die Passwortstärke beschreibt, wie schwer es für Angreifer ist, ein Passwort zu erraten oder zu knacken – z. B. durch Brute-Force- oder Wörterbuchangriffe. Je länger, vielfältiger und zufälliger es ist, desto sicherer ist es.

Faktoren für ein starkes Passwort

Warum ist es wichtig, die Stärke zu überprüfen?

Ein schwaches Passwort kann in wenigen Sekunden geknackt werden. Die Überprüfung der Stärke hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und deine Daten und Konten besser zu schützen.

Mit weiteren Tools ergänzen

Zusätzlich zur Stärkeprüfung solltest du sicherstellen, dass dein Passwort nicht in bekannten Datenlecks enthalten ist. Nutze dazu unseren Checker für geleakte Passwörter .

Tipps zur Verbesserung deines Passworts

Was macht ein sicheres Passwort aus?

Ein sicheres Passwort ist die erste Verteidigungslinie zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und Online-Konten. Es sollte lang, komplex und einzigartig sein, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Hier sind die drei wichtigsten Säulen für starke und effektive Passwörter.

Lang

Je länger ein Passwort ist, desto sicherer ist es. Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein.

Komplex

Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole, um ein komplexes Passwort zu erstellen.

Einzigartig

Ein einzigartiges Passwort für jedes Konto verringert das Risiko eines unbefugten Zugriffs.

Beispiele für sichere vs. unsichere Passwörter

Unsichere Passwörter

  • 123456
  • password
  • qwerty
  • admin123

Sichere Passwörter

  • Xy#92Lp!7eFw
  • @K9rL^8qzM2b
  • P*7aVw#4sLp9
  • Gh_2X@93$Tf8

Häufig gestellte Fragen


Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?

Ein sicheres Passwort ist entscheidend für den Schutz Ihrer Online-Konten.

  • Ausreichende Länge: Verwenden Sie mindestens 10 Zeichen. Je länger, desto besser.
  • Zeichenvielfalt: Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbole.
  • Vermeiden Sie persönliche Daten: Keine Namen, Daten oder gängigen Wörter verwenden.
  • Einzigartige Passwörter: Verwenden Sie für jeden Dienst ein anderes Passwort.
Wie oft sollte ich meine Passwörter ändern?

Es wird empfohlen, Passwörter alle 3–6 Monate oder nach einem Sicherheitsvorfall zu ändern.

Was ist Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)?

Ein Sicherheitssystem, das ein Passwort und einen zweiten Code (per SMS, App usw.) erfordert.

Was ist der Unterschied zwischen einem sicheren und einem einzigartigen Passwort?

Ein sicheres Passwort ist schwer zu erraten. Ein einzigartiges wird nicht für andere Konten wiederverwendet.

Wie kann ich mir sichere Passwörter merken?

Verwenden Sie einen Passwort-Manager und entwickeln Sie regelmäßige Nutzungsmuster.

Schnelle Tipps für sichere Passwörter

Vermeiden Sie gängige Wörter oder persönliche Namen in Passwörtern.

Verwenden Sie eine zufällige Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Symbolen.

Verwenden Sie Passwörter nicht mehrfach für verschiedene Konten.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wann immer möglich.